Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik der Ruhr-Universität Bochum

Postanschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fluidverfahrenstechnik (PF22)
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

So finden Sie uns auf dem Campus

Kontakt | Sekretariat

Andrea Niederhagemann
Gebäude IC Ebene 3 Raum 115
0234 32 – 26427
0234 32 – 14164
sekretariat@fluidvt.ruhr-uni-bochum.de

Herr Sebastian Schwarz, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Raum IC 3 / 107
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

+49 (0)234 / 32 – 25 908
+49 (0)234 / 32 – 14 164
schwarz@fluidvt.rub.de

Forschung

Kontinuierliche Polymerisation in modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren (KoPPonA 2.0)

Die chemische Industrie gehört zu den Wirtschaftszweigen in Deutschland, die am energie-intensivsten produzieren und in deren Produktionsverfahren noch immer erhebliche Energieeinsparpotentiale liegen. Während die Produktion von petrochemischen Grundstoffen und Basischemikalien schon jetzt in höchst energieeffizienten kontinuierlichen Prozessen erfolgt, werden in der Pharma-, Fein- und Spezialchemikalienproduktion in der Regel immer noch energetisch wenig effiziente Batchverfahren in Mehrproduktanlagen eingesetzt.

Im Rahmen der ENPRO-Initiative I und II wurden und werden modulare und flexible Anlagenkonzepte entwickelt, um auch für die Produktion kleinerer Produkte und Spezialitäten die Vorteile einer kontinuierlichen Produktionsfahrweise nutzen zu können.

Ein wesentlicher Hinderungsgrund an der zügigen Umsetzung dieser neuartigen Konzepte ist dabei das Auftreten von Fouling und Belagsbildung, die den kontinuierlichen Betrieb empfindlich stören.
Im KoPPonA 2.0 Verbundprojekt soll die Umsetzung kontinuierlicher Verfahrenskonzepte für verschiedene Polymerspezialitäten, die besonders anfällig gegen Belagsbildung sind, vorangetrieben werden.

Dazu arbeiten Anlagenbetreiber, Apparatehersteller, Sensorhersteller, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker eng zusammen, um Ursachen für die Belagsbildung aufzuklären und durch innovative Ansätze im Apparatedesign, Oberflächenmodifikation und Reaktionsführung den Betrieb kontinuierlicher Anlagen zu gewährleisten.

Lehrveranstaltungen

  • Fachlabor UTRM
  • Reaktions- und Trennapparate
  • Smarte Apparate

Veröffentlichungen

Artikel

Frey, Torben; Schlütemann, Rieke; Schlüter, Michael; Hoffmann, Marko; Schwarz, Sebastian; Grünewald, Marcus; Biessey, Philip
CFD Simulation for Optimizing a Split-and-Recombine Micro Mixer Inlet in Asymmetric Flow Rate Ratios
Journal of Flow Chemistry

Poster

Schwarz, Sebastian; Cremer-Bujara, Esther; Grünewald, Marcus; Biessey, Philip
Application of the compartment modeling approach to continuous polymerization reactors
ProcessNet Jahrestagung, 21.-24.09.2020

Frey, Torben; Schlüter, Michael; Hoffmann, Marko; Schwarz, Sebastian; Seithümmer, Valentin; Grünewald, Marcus; Biessey, Philip
Numerische Strömungssimulation zum Einfluss der Einströmbedingungen auf den Umsatz
und die Selektivität einer Polymerisationsreaktion
Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagetechnik (PAAT), 09.-10.11.2020

Schwarz, Sebastian; Grünewald, Marcus; Biessey, Philip
CFD-based compartment model for a pilot plant scale bubble column reactor
Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mehrphasenströmung und CFD, 09.-10.03.2021